Stammheim: lettere dal carcere

Stammheim, 04.03.2023: lettere dal carcere

today3 Aprile 2023 102

Sfondo
share close

Michael Ballweg dalla cella ha inviato regolarmente lettere ai Querdenker. Questa la lettera (leggi o ascolta le altre) del 4 marzo 2023.

🇮🇹 Traduzione in italiano 🇮🇹

SIAMO NOI IL SISTEMA – PARTE 2

Cari Querdenker,

Recentemente qualcuno mi ha detto: “Ti pentirai di avermi dato così tanto tempo per pensare.” Quindi anche il tempo in prigione ha dei vantaggi: ho l’opportunità di affinare di nuovo la mia visione delle cose, concetti diversi per confrontarli con qualcun altro e anche per scoprire quanto prezioso lavoro preparatorio sia già stato fatto in passato. È una vera gioia salvare questi tesori e rendersi conto che anche il movimento per la democrazia, la pace e la libertà sembra essersi diffuso come onde. E l’onda diventa sempre più grande e non se ne va mai. Ci sono sempre state persone critiche.

Il virus Corona ci ha dato un’opportunità unica per unire e mettere in comune le nostre energie. Ciò è stato chiaramente evidente nel grande spirito di ottimismo della primavera e dell’estate 2020. Ho trovato questa citazione in un libro questo fine settimana:

“Le luci sono già lì in tutto il mondo. Hanno solo bisogno di qualcuno che prema il pulsante di accensione.”

Poi il mio cuore si è riscaldato. Mi è piaciuto premere il pulsante di accensione!

Nella prima parte di “Noi siamo il sistema – scambia la vita con denaro” ho riassunto le costrizioni mentali (“risparmiare per il futuro”) che usiamo all’interno del sistema esistente che ci portano a scambiare la nostra vita con denaro – che è creato dal nulla.

Ho chiamato questa serie molto consapevolmente

“NOI SIAMO IL SISTEMA”

Noi abbiamo contribuito a costruirlo. Possiamo cambiarlo di nuovo.

Dobbiamo essere consapevoli:

NOI CREIAMO IL SISTEMA
OGNI GIORNO NUOVO,
CONTINUANDO
COME FINO AD ORA

Il nostro comportamento collettivo ha portato alla situazione del 2020. Ora ogni individuo è chiamato a cambiare perché cambi il sistema. Finché usiamo il sistema, siamo parte del sistema, siamo NEL sistema e nulla cambierà.
Avrei potuto chiamare questa serie “WE ARE THE MATRIX”. Finché cerchiamo soluzioni all’interno della Matrix, non possiamo superarla.

In base ai grafici del Covid del 2020 , tutti nel 2023 devono sapere cosa significa crescita esponenziale e perché questa è distruttiva. Quello che è stato un falso allarme per il virus non lo è per il sistema denaro/interessi: esso sta crescendo esponenzialmente sulla base del Interesse composto – effetto.

Oggi vorrei condividere con voi le mie scoperte. Questa è una preoccupazione importante per me perché il sistema monetario è la base del nostro attuale ordine sociale. (vedi parte 1). Finché la base del sistema / la matrice è tossica e non viene modificata, nient’altro avrà (a lungo termine) successo. Attraverso il sistema monetario e il meccanismo dell’interesse composto, l’orario di lavoro e la durata della vita di miliardi di persone vengono scaricati nelle mani dei super ricchi. E questo in modo permanente e sempre più veloce. Presento queste connessioni in questa parte di “Noi siamo il sistema (parte 2): Interessi: vince sempre la banca”.

Innanzitutto, voglio chiarire come funziona l’interesse composto con l’avanzamento del sistema negli anni. Viviamo ormai quasi 75 anni dopo l’ultima riforma monetaria del 1950. Se una banca ha creato dal nulla nel 1950 un milione di euro (= circa due milioni di marchi) (ad es. moneta contabile) e lo presta con un interesse del 4%, ne risultano le seguenti somme:

Vedi grafico pag 3

Mentre nei primi 18 anni è stato necessario pagare circa 1 milione di euro di interessi (incluso l’interesse composto), dopo 70 anni si è registrato un incredibile importo di 20 milioni di euro di interessi, che deve essere pagato per i successivi 20 anni, un importo che si basava sull’originario Nulla che aveva generato 1 milione di euro. L’enorme percentuale di interesse è anche il motivo per cui le persone in Germania sono diventate sempre più povere dal 2000 (dopo circa 50 anni). Gran parte del lavoro va a banche e investitori come pagamenti di interessi.

 

Per inciso, prima del 2000 ci sono state molte fasi di alti tassi di interesse con tassi di interesse significativamente superiori al 4%. È un calcolo molto conservativo. Mentre sto scrivendo questo, il 28 febbraio 2023 è apparso un articolo sullo Stuttgarter Zeitung: Il capitale azionario del predecessore della Bundesbank  di 100 milioni di marchi è diventato l’incredibile cifra di 282 miliardi di euro (circa 551 miliardi di marchi).

Potete trovare l’articolo alla fine di questa lettera.

Non solo le banche e i loro proprietari, ma anche le persone che hanno già denaro stanno diventando sempre più ricche senza dover fare nulla al riguardo. Rudolf Steiner si espresse nella sua conferenza nel 1918 come segue “Vivere gli uni per gli altri è possibile”:

“C’è qualcosa di più innaturale nell’ordine sociale oggi: è che il denaro aumenta solo per averlo. Lo metti in banca e ottieni interessi. Questa è la cosa più innaturale che ci possa essere, in realtà è solo una sciocchezza. Non fai nulla, metti i tuoi soldi in banca, che potresti non aver guadagnato, e ottieni interessi su di essi. Questa è una totale assurdità!

FINANZIAMENTI GOVERNATIVI

Lo stesso principio si applica quando la Banca centrale europea (BCE) genera denaro per finanziare i governi. Inoltre non fa differenza se vengono utilizzate obbligazioni (= utilizzo di asset esistenti di investitori privati ​​o istituzionali).

Non appena le banche o gli investitori sono coinvolti nel finanziamento statale, le persone sono costrette a lavorare: a pagare gli interessi sul denaro creato dal nulla.La formula qui è: scambiare tempo di vita/lavoro per niente. Un pessimo affare.

Poiché il debito nazionale dello stato è in costante aumento, anche il pagamento degli interessi aumenta ogni anno. I pagamenti degli interessi sono in aumento nel bilancio federale.

di 3,5 miliardi di euro nel 2021

a 29,5 miliardi di euro nel 2023

a causa degli aumenti dei tassi di interesse da parte della BCE. Un plus di 26 miliardi di euro, che manca ad altre posizioni importanti. Il cittadino è espropriato due volte:

  1. Dall’inflazione creata dall’espansione dell’offerta di moneta della BCE
  2. Aumentando i tassi di interesse, necessari per “combattere l’inflazione”.

Già nel 1999 il segretario di Stato presso il ministero federale delle finanze, Manfred Overhaus, confermava:

“In una prospettiva a lungo termine, si può dire abbastanza chiaramente che questo evento non valeva la pena. Perché se avessimo rinunciato definitivamente ai prestiti, oggi non dovremmo pagare interessi e spenderemmo in investimenti tanto quanto prima; perché in questo calcolo la spesa per investimenti è stata interamente finanziata con gettito fiscale, perché il reddito da prestito è stato utilizzato per spese per interessi”.

Appropriatamente, lo Stuttgarter Zeitung del 2 marzo 2023 afferma:

“La Corte dei conti avverte di una perdita di controllo: i debiti del governo federale ammontano ora a 2,1 trilioni (!!!) di euro.” Naturalmente, il rapporto rimane senza commenti e gli editori non forniscono un contesto per il sistema monetario. Quindi mi sembra di scrivere questo esattamente al momento giusto.

REDISTRIBUZIONE DELLA RICCHEZZA ATTRAVERSO GLI INTERESSI

Finora ero dell’errata opinione di poter evitare in gran parte l’effetto interessi perché ho rinunciato ai prestiti e non ho scoperto il mio conto. Ma questo è un errore: poiché le aziende includono nei loro prezzi i cosiddetti costi di capitale per capitale proprio e capitale di debito (prestiti), ognuno di noi paga anche una quota di interessi con ogni acquisto di un prodotto. Questo effetto è molto grossolano e garantisce una ridistribuzione permanente dal basso verso l’alto. Vorrei illustrare questo con il seguente esempio, in cui ci sono i seguenti tre gruppi:

(vedi grafico pag. 6)

Entrate                                   Spese                          Capitale

Ceto povero 10 10 0
Ceto medio 50 30 100
Ceto ricco 100 50 500
Totale 160 90 600

Il capitale di 600 guadagna un interesse del 3% all’interno del ciclo monetario delle imprese. Complessivamente maturano interessi attivi pari a 18, cosí ripartiti:

 

Cap.          Interessi e risparmio

Ceto povero  0 +3%  0
Ceto medio 100 +3%  3
Ceto ricco 500 +3% 15
Totale 600 18

Tale interesse è compreso nei prezzi di vendita dei prodotti (spesa al consumo).

 

Ciò si traduce nelle seguenti componenti di interesse nella spesa dei consumatori:

 

Spese              Quota interessi sui consumi

Ceto povero 10 *18/90 2
Ceto medio 30 *18/90 6
Ceto ricco 50 *18/90 10
Totale 90 18

 

Ne risulta per i 3 gruppi esaminati quanto segue:

 

Interessi maturati     quota int.sui consumi      guadagno/perdita interessi

Ceto povero 0 2 -2
Ceto medio 3 6 -3
Ceto ricco 15 10 +5
Totale 18 18 0

 

Questo esempio mostra che entrambi i gruppi n. 1 poveri e n. 2 classe media sono perdenti di tasso e solo il gruppo n. 3 i ricchi ne guadagnano. Ciò che è importante a questo proposito è che anche il gruppo n. 3 ceto ricco diventa perdente di interessi non appena aggiungiamo il gruppo n. 4 dei super ricchi con entrate da 500, spese di 200 e un capitale di 5000.

te stesso e vedi cosa succede. Il sistema degli interessi è uno schema piramidale e garantisce una ridistribuzione permanente dal basso verso l’alto. Da poveri e borghesi a ricchi e super ricchi.

È davvero avvincente fare i conti da soli e vedere cosa succede. Il sistema degli interessi è uno schema piramidale e garantisce una ridistribuzione permanente dal basso verso l’alto. Da poveri e borghesi a ricchi e super ricchi.

Il sistema del denaro e degli interessi è un mezzo di potere che i ricchi usano per costringere i poveri a lavorare. Rende i poveri più poveri e i ricchi più ricchi. È importante che per ricco si intende il gruppo dei miliardari, dei super ricchi. Il sistema degli interessi composti è esponenziale, tossico e distruttivo. Il sistema monetario è profondamente ingiusto. Tuttavia, continuiamo tutti a usarlo!?

FINORA

Dobbiamo provare nuovi sistemi monetari e usarli nella vita di tutti i giorni. Finché continueremo a utilizzare quotidianamente il vecchio sistema, non emergerà nulla di nuovo. Attualmente sto verificando in che misura bitcoin risolva anche i problemi presentati. Ti auguro luce e conforto riconoscente nel flusso della vita!

Vostro Michael

Fonti:

  1. Rudolf Steiner „Füreinander leben ist möglich“ (1918)
  2. Stefan Wehmeier „ Der blinde Fleck der Volkswirtschaftslehre“
  3. Bernadette von Dreien „Christina Band 1“, 978-3-905831-48-1
  4. Helmut Creutz „Das Geldsyndrom 2012“, 978-3-8107-0140-4

🇩🇪 Scritto originale in tedesco 🇩🇪

POST AUS STAMMHEIM

Wir sind das System Teil 2 – Die Bank gewinnt immer!

Liebe Querdenker!

Neulich meinte jemand zu mir: „Sie werden es bereuen, dass sie mir so viel Zeit zum Nachdenken gegeben haben.“ So hat die Zeit in der JVA auch Vorteile: ich habe Gelegenheit, meinen Blick auf die Dinge noch einmal zu schärfen, verschiedene Konzepte miteinander zu vergleichen und auch zu entdecken, wie viel wertvolle Vorarbeit in der Vergangenheit bereits geleistet wurde. Es ist eine echte Freunde, diese Schätze zu bergen und sich bewusst zu werden, das die Demokratie-, Friedens- und Freiheitsbewegung auch wellenförmig verlaufen zu scheint. Und die Welle wird mit jeder Iteration größer, sie verschwindet niemals. Kritische Menschen gibt und gab es zu jeder Zeit.

Mit Corona hat sich die einmalige Chance ergeben, uns zu vereinen und unsere Energie zu bündeln. Das war in der großartigen Aufbruchsstimmung im Frühjahr und Sommer 2020 eindeutig zu spüren. Ich habe dieses Wochenende in einem Buch folgendes Zitat gefunden:

„Die Lichter sind weltweit schon alle da. Es braucht nur noch jemand, der die On-Taste drückt.“

Da wurde es mir ganz warm um das Herz. Ich habe gerne die On-Taste gedrückt!

Im ersten Teil von „Wir sind das System – Tausche Lebenszeit gegen Geld“ habe ich zusammengefasst, mit welchen gedanklichen Zwängen („Sparen für die Zukunft“) wir innerhalb des bestehenden Systems dazu gebracht werden, unsere Lebenszeit gegen Geld – das aus dem Nichts erzeugt wird – zu tauschen.

Ich habe diese Serie ganz bewusst

„WIR SIND DAS SYSTEM“

genannt. Wir haben es mitaufgebaut. Wir können es auch wieder ändern.

Wir müssen uns bewusst sein:

WIR ERSCHAFFEN DAS SYSTEM

JEDEN TAG NEU,

INDEM WIR WEITER MACHEN

WIE BISHER

Unser kollektives Verhalten hat zur Situation 2020 geführt. Jetzt ist jeder Einzelne dazu aufgerufen, sich zu verändern, damit das System sich verändert. Solange wir das System nutzen, sind wir Teil des Systems, sind wir IM System und nichts wird sich ändern. Ich hätte diese Serie auch „WIR SIND DIE MATRIX“ nennen können. Solange wir Lösungen innerhalb der Matrix suchen, können wir die Matrix nicht überwinden.

Aufgrund der Corona-Grafiken aus 2020 müssen in 2023 jedem bekannt sein, was exponentielles Wachstum bedeutet und warum es zerstörerisch ist. Was für Corona ein Fehlalarm war, ist es für das Geld- /Zinssystem nicht: es wächst exponentiell auf Basis des

Zinseszins – Effektes. Heute möchte ich meine Erkenntnisse dazu mit euch teilen. Das ist mir deshalb ein wichtiges Anliegen, da das Geldsystem die Basis für unsere derzeitige Gesellschaftsordnung ist. (vgl. Teil 1). Solange die Basis des Systems / der Matrix toxisch ist und nicht verändert wird, wird auch alles andere keinen (langfristigen) Erfolg haben. Über das Geldsystem und den Zinseszins – Mechanismus wird die Arbeitszeit bzw. Lebenszeit von Milliarden Menschen in die Hände von Superreichen gespült. Und das permanent und immerschneller. Diese Zusammenhänge stelle ich in diesem Teil von „Wir sind das System (Teil 2):

Zinsen – die Bank gewinnt immer“ dar.

Zunächst möchte ich verdeutlichen, wie der Zinseszins mit fortschreitendem Alter des Systems wirkt. Wir leben jetzt knapp 75 Jahre nach der letzten Währungsreform im Jahre 1950. Wenn eine Bank 1950 eine Million Euro (= ca. zwei Millionen Mark) aus dem Nichts erzeugt hat (z.B. Buchgeld) und dieses mit 4% Zins verleiht, so sind daraus folgende Summern geworden:

GRAFIK SIEHE SCAN

Während innerhalb der ersten 18 Jahre ca.1 Mio. € Zinsen zu bezahlen waren (inkl. Zinseszins), so ergibt sich nach 70 Jahren ein Betrag von unglaublichen 20 Mio. € an Zinsen, der für die nächsten 20 Jahre auf die ursprünglich aus dem Nichts erzeugten 1 Mio. € entrichtet werden muss. Der enorme Zinsanteil ist auch der Grund, warum die Menschen in Deutschland seit dem Jahr 2000 (nach ca. 50 Jahren) immer ärmer werden. Ein großer Teil der Arbeitskraft fließt als Zinszahlungen an Banken und Investoren.

Es gab im Übrigen vor dem Jahr 2000 viele Hochzinsphasen mit wesentlich höheren Zinsen als 4%. Es handelt sich um eine sehr konservative Berechnung. Während ich diese Serie schreibe, ist am 28.02.2023 ein Artikel in der Stuttgarter Zeitung dazu erschienen: Aus einem Grundkapital des Vorläufers der Bundesbank (Gesetzt Nr. 60) von 100 Millionen Mark wurden sagenhafte 282 Milliarden Euro (ca. 551 Milliarden Mark).

Den Artikel dazu findet ihr am Ende dieses Briefs.

Nicht nur die Banken und deren Besitzer sondern auch Menschen, die bereits Geld haben, werden immer reicher, ohne dass sie etwas dafür tun müssen. Rudolf Steiner äußerte sich in seinem Vortrag „Füreinander leben ist möglich“ im Jahr 1918 wie folgt:

„Es gibt heute etwas höchst Unnatürliches in der sozialen Ordnung: Das besteht darin, dass das Geld sich vermehrt, wenn man es bloß hat. Man legt es auf eine Bank und bekommt Zinsen. Das ist das Unnatürlichste, was es geben kann, es ist eigentlich bloßer Unsinn. Man tut gar nichts, man legt sein Geld auf die Bank, das man vielleicht auch nicht erarbeitet hat, und bekommt Zinsen dafür. Das ist völliger Unsinn!“

____________________

STAATSFINANZIERUNG

Das gleiche Prinzip gilt, wenn die Europäische Zentralbank (EZB) Geld zur Staatfinanzierung erzeugt. Es macht dabei auch keinen Unterschied, wenn Anleihen genutzt werden (= Nutzung vorhandenes Vermögen privater oder institutioneller Anleger).

Sobald Banken bzw. Investoren in die Staatsfinanzierung eingebunden sind, entsteht für die Menschen ein Zwang zur Arbeit: zur Zahlung der Zinsen für Geld, das aus dem Nichts erzeugt wird.Hier lautet dann die Formel: Tausche Leben- /Arbeitszeit gegen nichts. Ein denkbar schlechtes Geschäft.

Da die Staatsverschuldung des Staates permanent steigt, steigen auch die Zinszahlungen jedes Jahr an. Im Bundeshaushalt steigen die Zinszahlungen

von 3,5 Mrd. Euro in 2021

auf 29,5 Mrd. Euro in 2023

durch die Zinserhöhungen der EZB. Ein Plus von 26 Mrd. Euro, das andern wichtigen Stellen fehlt. Der Bürger wird doppelt enteignet:

  1. Durch die Inflation, die durch die Geldmengenausweitung der EZB geschaffen wurde
  2. Durch die Zinserhöhungen, die zur „Inflationsbekämpfung“ notwendig sind.

Der Staatssekretär im Bundesfinanzministerium, Manfred Overhaus, bestätigt schon 1999:

„In einer langfristigen Betrachtung kann man also ganz klar sagen, dass sich diese Veranstaltung nicht gelohnt hat. Denn hätten wir dauerhaft auf Kredite verzichtet, müssten wir heut keine Zinsausgaben leisten und hätten aber für Investitionen genauso viel ausgegeben wie bisher; denn in dieser Rechnung sind die Investitionsausgaben voll aus Steuermittel finanziert worden, weil die Krediteinnahmen für die Zinsausgaben verbraucht wurden.“

In der Stuttgarter Zeitung vom 02.03.2023 steht passenderweise:

„Rechnungshof warnt vor Kontrollverlust: die Schulden des Bundes belaufen sich inzwischen auf 2,1 Billionen (!!!) Euro.“ Natürlich bleibt die Meldung unkommentiert und ein Kontext zum Geldsystem wird von der Redaktion nicht hergestellt. Ich schreibe also diesen Text offenbar zur genau richtigen Zeit.

________________________________________

VERMÖGENSUMVERTEILUNG DURCH ZINSEN

Bisher war ich der irrigen Meinung, das ich mich dem Zins – Effekt weitgehend entziehen kann, weil ich auf Kredite verzichtet und auch mein Konto nicht überzogen habe. Das ist aber ein Trugschluss: da Unternehmen die sogenannten Kapitalkosten für Eigenkapital und Fremdkapital (Kredite) in ihre Preise miteinberechnen, zahlt jeder von uns bei jedem Kauf eines Produktes auch einen Zinsanteil. Dieser Effekt ist sehr krass und sorgt für eine permanente Umverteilung von unten nach oben. Das möchte ich mit folgendem Beispiel verdeutlichen, bei dem es die folgenden drei Gruppen von Haushalten gibt:

GRAFIK SIEHE SCAN

Die Vermögen von 600 wird innerhalb des Geldkreislaufs von den Unternehmen mit 3% verzinst. Insgesamt fallen damit Zinserträge von 18 an, die wie folgt verteilt sind:

GRAFIK SIEHE SCAN

Diese Zinsen sind in den Verkaufspreisen der Produkte (Konsumausgaben) einkalkuliert.

Dadurch ergeben sich folgende Zinsanteile in den Konsumausgaben:

GRAFIK SIEHE SCAN

Dieses Beispiel zeigt, dass die beiden Gruppen #1 Arm und #2 Mittelstand Zinsverlierer sind und nur die Gruppe #3 Reich als Zinsgewinner hervorgeht. Wichtig ist bei dieser Betrachtung, dass auch die Gruppe #3 Reich zum Zinsverlierer wird, sobald wir eine Gruppe #4 Superreich hinzufügen mit einem Einkommen von 500, Konsumausgaben von 200 und einem Vermögen von 5000. Es ist wirklich sehr spannend, das einmal selbst durchzurechnen und zu sehen, was passiert. Das Zins – System ist ein Pyramidensystem und sorgt für eine permanente Umverteilung von unten nach oben. Von Arm und Mittelstand zu Reich und Superreich.

Das Geld – und Zinssystem ist ein Machtmittel, mit dem Reiche Arme zur Arbeit zwingen. Es macht Arme noch ärmer und Reiche noch reicher. Es ist wichtig, dass mit Reich die Gruppe der Superreichen Milliardäre gemeint ist. Das Zinseszins – System ist exponentiell, toxisch und zerstörerisch. Das Geldsystem ist zu tiefst ungerecht. Trotzdem nutzen wir es alle weiter!?

BIS JETZT

Wir müssen neue Geldsysteme ausprobieren und im Alltag nutzen. Solange wir das alte System täglich weiterverwenden, wird nichts Neues entstehen. Inwieweit bitcoin auch die dargestellten Probleme löst, prüfe ich gerade. Ich wünsche Euch Licht und dankbare Geborgenheit

im Fluss des Lebens!

Euer Michael

 


Stammheim: lettere dal carcere

Rate it
0%